Finanzwissen

How-to schuldenfrei – mit der Cash-Flow-Index-Methode

4 Minuten
Ein junger Mann mit blauem Hemd und Brille im Hintergrund hält an einem Tisch sitzend eine Münze in der Hand über ein Sparschwein. Im Vordergrund ist links ein ein weißes Papierhaus mit mehreren Münzstapeln zu erkennen. Auch vor dem Mann sind Münzstapel.

Schulden können sich rasch anhäufen, etwa durch unerwartete Ausgaben oder Veränderungen im Einkommen. Schon kleine Summen wachsen schnell und können zu Engpässen führen – umso wichtiger ist es, frühzeitig die Übersicht über die eigenen Finanzen zu behalten. 

Dafür braucht es mehr als nur guten Willen: Eine kluge Strategie und ein realistischer Rückzahlungsplan sind entscheidend. Es gibt verschiedene Wege, Schulden schnell und effizient abzubauen und sich wieder finanziellen Spielraum zu verschaffen. Beim strukturierten Schuldenabbau haben sich zwei Methoden etabliert, die unterschiedliche Prioritäten setzen.

Die Schneeballmethode

  • ... fokussiert sich darauf, zuerst die kleinste Schuld zu tilgen und dann die freiwerdenden Mittel für die nächstgrößere einzusetzen. Mit jeder beglichenen Verbindlichkeit wächst die Rückzahlungskraft – ähnlich einem Schneeball, der beim Rollen größer wird.
  • Empfehlung: Ideal für Menschen, die Motivation aus spürbaren Fortschritten ziehen und lieber Schritt für Schritt kleine Erfolge feiern.

Die Lawinenmethode

  • … dagegen bedient zuerst die Schuld mit dem höchsten Zinssatz – unabhängig von ihrer Höhe.
  • Empfehlung: Diese Methode passt gut zu Personen, die Wert auf langfristige Kostenersparnis legen und die nötige Disziplin mitbringen, auch bei verzögerten Fortschritten durchzuhalten.

Die Cash-Flow-Index-Methode¹ – der neue Weg zum Schuldenabbau

Neben diesen beiden Methoden gibt es noch eine eher unbekannte, aber äußerst wirkungsvolle Option: die Cash-Flow-Index Methode. Hier geht es darum, möglichst schnell den Cash-Flow, d.h. Geld, das monatlich zur Verfügung steht, zu erhöhen. Dafür blickt man statt auf Zinsen und Schuldenhöhe darauf, wie viel Geld jeden Monat für welche Schuld gebunden ist. Das Ziel: möglichst schnell wieder mehr finanziellen Freiraum im Alltag zu gewinnen gleichzeitig, aber konsequent Schulden zu tilgen.

Gerade bei einem begrenzten Budget oder temporärem finanziellen Druck kann dieser Ansatz hilfreich sein. So funktioniert’s:

  1. Finanzüberblick schaffen: Alle laufenden Verbindlichkeiten müssen gesammelt werden, z.B. Konsumentenkredite, Kreditkartenschulden, Ratenkäufe etc. Wichtig sind die Höhe der Restschuld und die monatliche Mindestrate.
  2. Cash-Flow-Index berechnen: Für jede Schuld wird folgender Wert ermittelt:
    Index = verbleibende Restschuld ÷ monatliche Rate
  3. Reihenfolge festlegen: Ordnen Sie alle Schulden nach der Höhe des Index – beginnend mit der niedrigsten Zahl.
  4. Strategisch tilgen: Zahlen Sie auf alle Schulden die Mindestrate. Fokussieren Sie sich aber auf die Schuld mit dem niedrigsten Index. Zahlen Sie diese Schuld so schnell wie möglich ab und nutzen Sie auch Extra-Geld gezielt dazu. Ist eine Schuld getilgt, haben Sie diese Mindestrate als zusätzlichen Cash-Flow zur Verfügung. Im besten Fall verwenden Sie diesen freigewordenen Cash-Flow komplett zur zusätzlichen Tilgung der Schuld mit dem nächsthöheren Indexwert. So potenziert sich der Effekt von zusätzlich verfügbarem Budget bei gleichzeitigem schnellen Schuldenabbau.
  5. Fortschritt überprüfen: Falls sich Zahlungen oder Kredite zwischenzeitlich verändern, kann der Index neu berechnet und die Reihenfolge angepasst werden.²
Foto von André Tintrop, Head of Customer Relationship Management bei Consors Finanz

Warum die Cash-Flow-Index-Methode überzeugt, erklärt André Tintrop, Division Head of Business & Operations Steering:

Vorteile der Cashflow-Index-Methode³:

1. Einfache Anwendung: Der Cash-Flow-Index lässt sich leicht berechnen und die Methode verlangt kein tiefgreifendes Finanzwissen. Die Reihenfolge der Tilgung wird klar durch den Index bestimmt – das macht das Vorgehen übersichtlich und nachvollziehbar.

2. Schneller finanzieller Spielraum: Mit der Methode steht das Ziel im Vordergrund, möglichst rasch den monatlich verfügbaren Geldfluss zu erhöhen. Jede abbezahlte Schuld gibt sofort die dazugehörige Mindestrate frei.

3. Schnelle Erfolgserlebnisse: Durch Tilgung von Verbindlichkeiten mit niedrigerem Indexwert, entstehen schon nach kurzer Zeit sichtbare Fortschritte und damit steigt der verfügbare Cashflow. 

4. Besonders hilfreich bei kleineren oder mittleren Krediten: Gerade bei einer Vielzahl kleinerer oder mittlerer Kredite zeigt die Methode ihren Vorteil. Mit jedem abbezahlten Kredit werden sofort Ressourcen frei, die für den nächsten Schritt genutzt werden können. Das beschleunigt den Schuldenabbau und sorgt für spürbare Erleichterung.

5. Flexible Anpassung: Sollten sich Zahlungen oder Kreditbedingungen ändern, kann der Index unkompliziert neu berechnet und die Strategie angepasst werden.

Fazit: Mit Klarheit und Methode zur finanziellen Entlastung

Beim Schuldenabbau zählt vor allem eins: Die richtige Strategie zur persönlichen Situation und Denkweise zu finden. Es gibt keinen universellen Weg, der für jede:n passt. Umso wichtiger ist es, Klarheit über die eigene finanzielle Lage zu gewinnen und bewusst Entscheidungen zu treffen. Zudem kann Ihnen ein verantwortungsvoller Finanzbegleiter helfen, Ihnen alle Optionen transparent und in bestem Interesse aufzuzeigen. So verschaffen Sie sich finanzielle Freiheit, neue Möglichkeiten und werden schuldenfrei.   

Quellen

1

Cash Flow Index (CFI) Debt Payoff Method - Undebt.it Blog – aufgerufen am 18.06.2025.

2

Cashflow Index So nutzen Sie den Cashflow Index zur Priorisierung und Tilgung Ihrer Schulden - FasterCapital & 5 Steps to Safely and Quickly “Cash Flow” Your Way Out of Debt – Wealth Factory | Achieve Financial Peace – aufgerufen am 18.06.2025.

3

Die folgenden Ausführungen von André Tintrop, unserem Experten für Finanzplanung und Bildung im Alltag, entspringen aus dem im Juli 2025 veröffentlichten Artikel „Mehr Luft zum Atmen: So gelingt der Schuldenabbau“ auf „Der Bank Blog“. Link: Die Cash-Flow-Index-Methode als Alternative zum Schuldenabbau – aufgerufen am 29.07.2025.