Laden statt Tanken: Wie alltagstauglich ist das E-Auto in der Großstadt?

Elektroautos sind längst mehr als ein Trend – ihre Zahl auf den Straßen nimmt stetig zu, immer mehr Modelle und Anbieter tauchen im umkämpften Markt auf. Zusätzlich sehen wir einen Anstieg an Ladesäulen und auch politische Rahmenbedingungen fördern den Umstieg.¹ Doch trotz dieser Entwicklung bleibt oft eine Frage offen: Wie gut lässt sich ein E-Auto tatsächlich im Alltag nutzen – besonders in der Stadt?
Hinweise
- 1
Bei diesem E-Fahrzeug handelt es sich um das Modell MGS5 EV Luxury Long Range. Laut Information des Herstellers MG Motor beträgt die Reichweite 465 km nach WLTP (Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure). MGS5 EV (Batteriekapazität 49 kWh - 64 kWh), Elektromotor 125 kW - 170 kW (170 PS - 231 PS) – Energieverbrauch kombiniert: 15,5 - 16,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A.
Für nähere Informationen zum Fahrzeug, besuchen Sie die Website unter folgendem Link: MGS5 EV – der Gen-E-ralist | MG Motor Deutschland.
- 2
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/E-Mobilitaet/start.html - aufgerufen am 16.10.2025
- 3
Tipps zum energieschonenden Fahren gibt z.B. der ADAC: https://www.adac.de/fahrzeugwelt/magazin/e-mobilitaet/e-auto-mehr-reichweite-tipps/ - aufgerufen am 16.10.2025
- 4
Diese Preise repräsentieren den Status quo Anfang Juni 2025.
- 5
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/elektroauto-ladesaeulen-strompreise/ - aufgerufen am 16.10.2025
- 6
Stand Oktober 2025; www.tagesschau.de/wirtschaft/elektroauto-kosten-strom-100.html - aufgerufen am 16.10.2025
- 7
Investitionen in erneuerbare Energien und nachhaltige Maßnahmen unterstützt zum Beispiel Consors Finanz mit dem Öko-Kredit.










