Nachhaltiger Konsum

Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarstrom optimal nutzen und Geld sparen

5 Minuten
Frau mit Kaffeetasse auf ihrem Balkon blickt freundlich auf ein Solarpanel, das vor ihr liegt.

Balkonkraftwerke oder Photovoltaikanlagen direkt mit einem Batteriespeicher auszustatten, wird immer beliebter. Mit seiner Hilfe lässt sich Solarstrom, den man nicht direkt selbst verbraucht, für später aufbewahren. Lohnt sich die Anschaffung?

Immer mehr Haushalte in Deutschland setzen auf Solarenergie. Über eine Million Balkonkraftwerke¹ und über 4,2 Millionen Photovoltaikanlagen² liefern bereits grünen Strom. Doch oft wird er nicht dann gebraucht, wenn er produziert wird.

Die Lösung: Ein Batteriespeicher. Er speichert überschüssigen Solarstrom, sodass Sie ihn abends oder nachts nutzen können, wie z.B. zur Primetime vor dem Fernseher, beim abendlichen Kochevent oder für den Waschmaschinengang über Nacht. Das erhöht den Eigenverbrauch, macht unabhängiger vom Stromversorger und kann langfristig Geld sparen.

Es gibt drei Hauptgründe, warum sich ein Stromspeicher für Balkonkraftwerke oder Photovoltaikanlagen lohnt:

  • 1. Klimaschutz und Energiewende: Wer Solarstrom speichert, nutzt mehr seines selbst erzeugten Ökostroms und reduziert den CO₂-Ausstoß.
  • 2. Mehr Unabhängigkeit vom Stromanbieter: Je mehr Solarstrom Sie selbst nutzen, desto weniger sind Sie auf das Stromnetz angewiesen. Ihre Autarkiequote steigt deutlich.
  • 3. Finanzielle Einsparungen: Die Unabhängigkeit lohnt sich auch finanziell, denn die Strompreise sind in den vergangenen zehn Jahren um rund 30 Prozent gestiegen.³ Der selbst genutzte Strom spart deutlich mehr Geld, als die Einspeisevergütung bringt – die liegt derzeit bei nur 7,86 Cent pro kWh.⁴

Wie funktioniert ein Batteriespeicher?

Technisch funktioniert ein Batteriespeicher ähnlich wie eine Powerbank für Smartphones. Er ist nur viel größer und leistungsstärker. Die Solarspeicher bestehen in der Regel aus Lithiumbatterien, einem Batteriemanagementsystem, Elektronik zur Anbindung an das Internet und für das Monitoring der Nutzer:innen. Ähnlich wie in der Photovoltaikanlage oder den Balkonkraftwerken selbst wird der gespeicherte Strom über einen Wechselrichter bei Bedarf von Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt und ins Hausnetz eingespeist.

In den vergangenen Jahren hat sich auf dem Gebiet der Batterieforschung und -entwicklung einiges getan. Die Speicher werden immer leistungsfähiger und kompakter. Sie können immer höhere Energiedichten erzeugen, sich schneller laden und entladen und haben daher auch zunehmend lange Lebensdauern.

Eine Grafik, die die Funktionsweise einer Photovoltaikanlage mit Stromspeicher darstellt.
Funktionsweise einer Photovoltaikanlage mit Stromspeicher (Quelle: https://gruenes.haus/wie-funktioniert-eine-photovoltaikanlage-mit-speicher/)

Worauf müssen Sie beim Kauf eines Speichers achten?

Speichergröße: Die Verbraucherzentrale⁵ empfiehlt als Richtwert ca.1 kWh Kapazität pro 1.000 kWh Jahresstromverbrauch. Wie viel man verbraucht, sieht man auf der Stromrechnung. Für ein Balkonkraftwerk mit einem oder zwei Solarmodulen ist eine Speicher-Kapazität von 1 bis 2 kWh ausreichend. Balkonkraftwerke mit drei oder vier Solarmodulen können hingegen auch einen Speicher mit einer Kapazität von 3 oder sogar 4 kWh ohne Probleme ausnutzen.

Entladetiefe: Hier geht es darum, wie tief die Batterie entladen werden kann, ohne Schaden zu nehmen. Mindestens 80 Prozent sollten möglich sein, besser mehr.⁶

Wirkungsgrad: Hier ist das Verhältnis von eingespeicherter zu abgegebener Energie gemeint. Der Wert sollte über 90 Prozent liegen.

Skalierbarkeit: Der Speicher sollte erweiterbar sein, falls Ihr Strombedarf steigt.  

Balkonkraftwerk mit Speicher – lohnt sich das?

Ein Batteriespeicher lässt sich direkt im Set mit dem Balkonkraftwerk kaufen oder später nachrüsten. Balkonkraftwerke mit einer Leistung von 800 Watt liefern nach Berechnungen des Test- und Verbraucherportals Home & Smart bei optimaler Südausrichtung der Solarmodule zwischen 700 und 800 kWh im Jahr. In der Regel sind sie damit so dimensioniert, dass der erzeugte Strom beinahe komplett direkt selbst verbraucht wird. 

Ob ein Speicher für Ihr Balkonkraftwerk sinnvoll ist, hängt von Ihrem Stromverbrauch ab:

  • Tagsüber zu Hause? Dann verbrauchen Sie den Solarstrom meist direkt.
  • Abends aktiv? Dann lohnt sich der Speicher eher, weil Sie mehr Solarstrom selbst nutzen können.⁷

Photovoltaikanlage mit Speicher für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Auch für größere Photovoltaikanlagen rechnet sich ein Speicher oft. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin hat kürzlich Betriebsdaten von 100 PV-Speichersystemen analysiert und zeigt: 

  • Ohne Speicher: 40 % Autarkie
  • Mit Speicher: 70 % Autarkie

Das bedeutet: Sie kaufen deutlich weniger teuren Netzstrom zu.

Darstellung die erklärt, dass Eigenheime mit PV-Anlage und Batterie im Durchschnitt bis zu 70% autark sind.
Eigenheime mit PV-Anlage und Batterie: Im Mittel zu 70% autark (Quelle: https://solar.htw-berlin.de/studien/stromspeicher-inspektion-2024/)

Kriterien für die Anschaffung eines eigenen Batteriespeichers sollten also sein

•    Wie viel Strom kann meine Anlage pro Tag produzieren?

•    Wie viel kann ich über den Speicher zusätzlich selbst nutzen?

•    Wie hoch ist mein/unser Jahresverbrauch?

•    Wie hoch sind Strompreise und Einspeisevergütung?

•    Wie teuer sind Speicher und Installation?

•    Wie lange läuft die Garantie für den Speicher?

Das Verbraucherportal Finanztip hat über verschiedene Berechnungen eine Faustformel entwickelt: Ein Speicher mit 5 kWh Speicherkapazität sollte im besten Fall also nicht mehr als 3.000 Euro kosten, damit er sich finanziell rentiert.⁸ Diese Formel kann aber wirklich nur ein erster grober Ausgangspunkt für die eigenen Berechnungen sein.

So bewältigt man Kosten und Finanzierung

Die Anschaffungskosten für Heimspeicher sind in den letzten Jahren deutlich gesunken – und scheinen sich immer noch weiter zu regulieren. Kleinere Speicher sind in der Relation pro Kilowattstunde etwas teurer als größere. Im Komplettpaket mit einer Anlage sind Stromspeicher meist etwas günstiger. Hinzu kommen jeweils die Installationskosten.

  • Balkonkraftwerk mit Speicher (1,5–2 kWh): 800–1.600 Euro im Set – je nach Anbieter, Leistung der Komponenten und Zubehör variieren die Preise
  • Einzelspeicher: 500–1.000 Euro
  • Photovoltaikspeicher pro kWh: Die Verbraucherzentrale geht davon aus, dass die Preise für Photovoltaikanlagen-Speicher aktuell zwischen 400 und 800 Euro pro Kilowattstunde liegen.⁹
  • Finanzierung: Energiewendetechnologien lassen sich meist über Förderprogramme, Modernisierungskredite oder Ratenkäufe beim Händler können die Anschaffung erleichtern.¹⁰

Fazit: Machen Sie sich unabhängiger!

Ein Batteriespeicher ist keine Pflicht, aber eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrer Photovoltaikanlage oder Ihrem Balkonkraftwerk. Das gilt besonders für Eigenheimbesitzer:innen oder Mieter:innen mit hohem Stromverbrauch oder für alle, die ihren Strom überwiegend in den Abendstunden oder nachts nutzen. Finden Sie selbst heraus, ob die Investition zu Ihrem Leben passt. Beobachten Sie Ihren Stromverbrauch, vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie Fördermöglichkeiten. So finden Sie heraus, ob ein Speicher für Sie wirtschaftlich ist.

Quellen

1

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/balkonkraftwerke-million-100.html - zuletzt aufgerufen am 09.09.25

2

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/photovoltaik-anlagen-strom-solarenergie-100.html - zuletzt aufgerufen am 09.09.25

3

https://www.verivox.de/strom/strompreisentwicklung/ - zuletzt aufgerufen am 09.09.25

4

Das ist die aktuelle Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen bis 10 kWp (Teileinspeisung)– gültig für Anlagen, die seit dem 1. August 2025 in Betrieb genommen wurden. (https://1komma5.com/de/solaranlage/einspeiseverguetung-photovoltaik/ - zuletzt aufgerufen am 09.09.25)

5

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/lohnen-sich-batteriespeicher-fuer-photovoltaikanlagen-24589– aufgerufen am 09.09.25

6

https://homebattery.ecoflow.com/de/blog/stromspeicher - zuletzt aufgerufen am 09.09.2025

7

Beispielrechnungen zur Armortisation hat z.B. der ADAC erstellt: https://www.adac.de/rund-ums-haus/energie/versorgung/balkonkraftwerk-speicher/

 oder Anker SOLIX: https://www.ankersolix.com/de/balkonkraftwerk-mit-speicher - zuletzt aufgerufen am 09.09.2025

8

https://www.finanztip.de/photovoltaik/stromspeicher/ - zuletzt aufgerufen am 09.09.2025

9

Stand: August 2025

10

Consors Finanz arbeitet hierzu mit Anbietern, wie zum Beispiel mit Anker SOLIX zusammen.

Weitere spannende Themen